Lolli-Test – Vorgehen und Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler an den Grund- und Förderschulen werden ab dem 10. Mai mit einem „Lolli-Test“, einem einfachen Speicheltest, zwei Mal pro Woche in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet.

Alle hierzu wesentlichen Informationen und Unterstützungsmaterialien sowie weitere begleitende Informationen finden Sie hier und im Bildungsportal NRW. Die Informationen werden in den folgenden Tagen sukzessive erweitert werden.

Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und kind- bzw. altersgerecht: Dabei lutschen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer.

Die Abstrichtupfer aller Kinder der Lerngruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (sog. „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Diese Methode sichert ein sehr verlässliches Testergebnis. Zudem kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnelltest, sodass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitiger erkannt wird.

In einem kindgerechten Video wird die Durchführung der Lolli-Tests dargestellt und erläutert.

André Gatzke erklärt in einem Video wie die Lolli-Tests durchgeführt werden. (Hinweis: Die im Video verwendeten Testmaterialien werden lediglich zu Demonstrationszwecken gezeigt und kommen im schulischen Testszenario nicht zum Einsatz.)

Informationsbriefe des Schulministeriums in mehreren Sprachen zu PCR-Pooltests