Informationen zu geplanten Selbsttests

  • Welche Tests gibt es?

Die Tests sind Antigen-Schnelltests, also etwas un n” PCR-Tests. Die Tests werden auch in weiterführenden Schulen verwendet. Die Landesregierung bemüht sich noch darum demnächst, einfachere Tests für Grundschulkinder zu bestellen.

  • Wie oft wird getestet?

Die Schüler sollen sich möglichst 2 x pro Woche in der Schule testen also an zwei Tagen, wenn sie zum Wechselunterricht kommen.

  • Wer testet mein Kind?

Die Kinder führen den Test selber in der Klasse durch. Die Lehrer und Lehrerinnen erklären und zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Zum Test nehmen die Kinder für kurze Zeit die Masken ab. Alle Fenster sind dann offen und die Kinder halten Abstand voneinander. Eine Ansteckung “beim Test” ist deshalb kaum möglich.

  • Ist der Test sehr unangenehm oder sogar schmerzhaft, kann man etwas falsch machen?

Es wird kein Abstrich am Rachen oder tief in der Nase genommen! Die Kinder gehen selbst, und ohne sich weh zu tun, mit einem kleinen Tupfer nur etwa 2 cm tief in die Nase. (Bei sehr kleinen Kindernasen sogar noch etwas weniger).

Wenn Ihr Kind sich Sorgen macht, können Sie zu Hause mit einem normalen Wattestäbchen gemeinsam üben! Die Kurzanleitung auf der Seite des Schulministeriums enthält auch hilfreiche Abbildungen:

  • Wie geht es weiter, wenn der Test negativ ist?

Das wird sicher der Normalfall sein. Die Tests sollen eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sein. Auch nach einem negativen Test, werden weiter die medizinischen Masken getragen.

  • Was passiert, wenn mein Kind positiv getestet wird?

Wenn der Test positiv ist, besteht erst einmal der Verdacht, dass Ihr Kind sich mit dem Coronavirus infiziert hat und ansteckend sein könnte. Allen Schülern und Schülerinnen sagen wir schon vorher: Das ist nicht schlimm! Gut, dass jetzt gehandelt werden kann!

Wir rufen dann nicht das Gesundheitsamt an, sondern Sie, damit Sie Ihr Kind abholen können. Während der Wartezeit wird Ihr Kind von uns einzeln (oder vielleicht mit einem anderen positiv getesteten Kind) in einem Raum, mit ausreichend Abstand, betreut. Nach dem Abholen rufen Sie bitte Ihren Kinder- oder Hausarzt an, damit ihr Kind schnell einen offiziellen” PCR-Test bekommt. So wird abgeklärt, ob tatsächlich eine Coronavirus-Infektion vorliegt. Das Gesundheitsamt entscheidet dann darüber, wann Ihr Kind wieder in die Schule darf.

  • Ist es nicht sehr unangenehm für ein Kind, wenn es einen positiven Test hat?

Ein positives Testergebnis wird natürlich in jeder Klasse für ein bisschen Aufregung sorgen. Die Klassenlehrer und -lehrerinnen sprechen aber mit der Klasse wie man sich in einem solchen Fall gut verhalten kann, damit kein Kind bloßgestellt wird.

  • Was passiert, wenn ein anderes Kind aus der Klasse oder Betreungsgruppe einen positiven Test hat?

Wenn sich das Ergebnis später durch einen “offiziellen” PCR-Test bestätigt, wird das Gesundheitsamt entscheiden, ob die anderen Kinder der Lerngruppe in Quarantäne gehen müssen oder nicht.

  • Ist die Teilnahme am Test für Schüler verpflichtend?

Es besteht eine Testpflicht. Ein Kind kann nur die Schule besuchen, wenn es wöchentlich an zwei Corona-Selbsttests teilnimmt mit negativen Testergebnissen. Die Pflicht zur Durchführung der Tests wird in der Schule erfüllt. Alternativ kann auch ein negatives Testergebnis (nicht alter als 48 Stunden) einer Teststelle (Bürgertest) genutzt werden.

  • Wenn ich noch Fragen habe…?

Ganz umfangreiche Informationen, teilweise in vielen Sprachen, stellt das Schulministerium hier zur Verfügung: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Zum Schutz aller in der Schule tätigen Kinder und Erwachsenen besteht weiterhin in der Schule eine Maskenpflicht. Oftmals sehen wir Kinder, die nicht passende Masken tragen. Angesicht der hochansteckenden Virusmutationen ist es wichtig, dass jedes Kind eine medizinische Maske (OP-Maske) trägt. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch täglich eine frische Reservemaske mit. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Notfall telefonisch erreichbar sind als Eltern.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Wolf, Rektorin